stopfen

stopfen
1) ausbessern што́пать за-. leicht подшто́пывать /-што́пать . ein Loch im Kleid stopfen што́пать /- ды́рку на пла́тье | stopfen што́панье , што́пка
2) etw. a) füllen набива́ть /-би́ть что-н . etw. in etw. stopfen запи́хивать /-пиха́ть [semelfak пихну́ть] <засо́вывать/-су́нуть> что-н . во что-н . die Pfeife [einen Strohsack] stopfen набива́ть /- тру́бку [тюфя́к]. sich die Taschen voll Äpfel stopfen набива́ть /- себе́ карма́ны я́блоками | Wäsche in den Schrank stopfen запи́хивать /- <засо́вывать/-> бельё в шкаф . sich einen Bissen in den Mund stopfen запи́хивать /- <засо́вывать/-> кусо́к себе́ в рот . die Wurst stopfen де́лать с- колбасу́ . die Trompete stopfen приглуша́ть глуши́ть звук трубы́ . etw. ist gestopft voll что битко́м наби́то | stopfen наби́вка b) abdichten затыка́ть /-ткну́ть что-н . etw.1 in etw.2 stopfen затыка́ть /- что-н .2 чем-н .I ein Leck stopfen затыка́ть /- течь . sich Watte in die Ohren stopfen затыка́ть /- [in kranke Ohren закла́дывать/-ложи́ть ] себе́ у́ши ва́той
3) hartleibig machen вызыва́ть вы́звать запо́р , крепи́ть | stopfend крепи́тельный
4) viel u. gierig essen умина́ть /-мя́ть

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Полезное


Смотреть что такое "stopfen" в других словарях:

  • stopfen — stopfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Stopfen — Stopfen, verb. regul. act. einen weichen Körper fest in eine Öffnung drücken, um diese damit anzufüllen. 1. Eigentlich mit der vierten Endung des weichen Körpers. Werk in ein Loch, in einen Ritz stopfen. Federn in das Küssen stopfen. Den Tobak in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stopfen — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stopfen — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • stopfen — V. (Mittelstufe) etw. mit Nadel und Faden ausbessern Beispiel: Die Mutter stopfte das Loch im Ärmel. Kollokation: Strümpfe stopfen stopfen V. (Aufbaustufe) etw. irgendwo unordentlich hineinstecken Synonyme: drücken, pressen, quetschen,… …   Extremes Deutsch

  • Stopfen — bezeichnet: einen Stöpsel einen Schliffstopfen, Teil eines Laborgerätes einen Kunststoffstopfen, Teil eines Laborgerätes Stopfen (Musik), eine Spieltechnik in der Musik Stopfen (Gleisbau), ein Arbeitsschritt im Gleisbau einen Wurf beim Basketball …   Deutsch Wikipedia

  • Stopfen — blasen: das Signal zum Aufhören geben. Die Wendung stammt aus der Soldatensprache. Der Hornist erhielt den Befehl ›stopfen‹ zu blasen, um damit das Ende einer militärischen Übung bekanntzugeben. Stopfen ist ein lateinisches Lehnwort. Es kommt von …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stopfen — blasen: das Signal zum Aufhören geben. Die Wendung stammt aus der Soldatensprache. Der Hornist erhielt den Befehl ›stopfen‹ zu blasen, um damit das Ende einer militärischen Übung bekanntzugeben. Stopfen ist ein lateinisches Lehnwort. Es kommt von …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stopfen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. stopfen, ahd. stophōn, mndd. stoppen Entlehnung. Entsprechend ae. forstoppian zustopfen, schließen . Vermutlich entlehnt aus ml. stuppare mit Werg zustopfen , zu l. stuppa, stūpa Werg , das seinerseits aus gr. stýppē Werg… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stopfen — Stopfen, 1) einen weichen Körper in eine Öffnung od. in ein Behältniß drücken, um dieselbe damit auszufüllen; vgl. Stopfbüchse; 2) (Landw.), so v.w. Nudeln, s.u. Gans S. 916; 3) ein Loch in einem gewebten od. gestrickten Zeuge mit kreuzweis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stopfen — Stopfen, eine Nadelarbeit, durch die fehlende oder zerrissene Fäden einer Strickarbeit oder eines Gewebes ersetzt werden. Man bedient sich beim S. desselben Materials, aus dem das beschädigte Stück hergestellt ist. Zum S. eines Kleiderstoffes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»